V9 Smarte Kleidung Die Teilnehmenden arbeiten an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
N
V1 Digitales Atelier Die Teilnehmenden arbeiten im Digitalen Atelier an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
V2 Technisches Atelier Die Teilnehmenden arbeiten im Technischen Atelier an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
h
Titel
Die Teilnehmenden konstruieren und bauen eine digitale Uhr mit LED für die Zeitanzeige. Das Zifferblatt besteht aus Acrylglas; das Uhrengehäuse wird im 3D-Drucker gedruckt. 
 
 Die Teilnehmenden lernen:digitale Zeichnungen zu erstellen, um das Zifferblatt zu gestalten und auszuschneiden.digital zu konstruieren, um das Uhrengehäuse individuell anzupassen und auszudrucken.LED_Strips (NeoPixel) zu programmieren, um die Zeitanzeige sichtbar zu machen.diese Techniken bei Bedarf im Unterricht einzusetzen.

VZ Zusätzliches Vertiefungsangebot Bei produktorientierten Kurs zu arbeitsaufwändigen Themen besteht ein zusätzliches Vertiefungsangebot.
V6 Stickmaschine - Turtlestitch Die Teilnehmenden arbeiten an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
E5 Schneidplotter Die Teilnehmenden werden in die Software „Silhouette Studio“ eingeführt. Sie erlernen die Bedienung des Schneideplotters «cameo 3» und der Heizpresse. Am Beispiel von kleinen Mustern erfahren sie die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Folien. Glatte und beflockte Textilfolien sowie Klebefolien in diversen Farben stehen zur Verfügung und können gegen Bezahlung verwendet werden. Für die Benutzung des Schneidplotters im Rahmen der OpenLabs 2D ist der vorgängige Besuch dieses Kurses verpflichtend.
Der Kurs beinhaltet folgende Einführungskurse und Vertiefungsangebote:
Titel
N
Produktorientierte Kurse
Entwerfen und giessen Sie einzigartige, individuelle Schokolade-Stücke. Im Kurs lernen Sie die benötigten handwerklichen und digitalen Produktionsverfahren kennen und anwenden. Wir arbeiten mit dem Konstruktionsprogramm «Tinkercad» von Autodesk. Dieses Programm steht kostenlos zur Verfügung, ist schnell zu erlernen und einfach zu bedienen. Der Kurs besteht aus zwei Anlässen. Im ersten Anlass erhalten Sie eine Einführung in das Programm «Tinkercad» und entwickeln erste Varianten eines Schokolade-Stückes. Sie lernen das Programm «Cura» kennen. Mit diesem Programm werden die 3D-Dateien für den 3D-Druck aufbereitet. Als «Hausaufgabe» zwischen den beiden Kursanlässen entwickeln Sie Ihr definitives Schokolade-Stück digital. Im zweiten Kursanlass stellen Sie die Gussform her und giessen Ihr Schokolade-Stück.
Vertiefungsangebote
Einführungskurse
V5 Schneidplotter Die Teilnehmenden arbeiten an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
Massgeschneiderte Kurse
E3a + VZ
E7 Programmieren für Arduino Die Teilnehmenden werden in das Programmieren mit Arduino eingeführt.
V3a Digitales Konstruieren 3D-a Die Teilnehmenden arbeiten an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
Hinweise für Lehrpersonen: Die Projektidee lässt sich fächerübergreifend mit Natur und Technik, Hauswirtschaft, Bildnerischem und Technischem Gestalten umsetzen. Für die Arbeit mit der eigenen Klasse kann die Maker-Box «Schokolade giessen» in der FHNW-Bibliothek Windisch ausgeliehen werden. Tinkercad ist ein Programm, welches für Kinder ab der Mittelstufe geeignet ist. Der Kurs ist somit als Vorbereitung für die Arbeit mit der eigenen Klasse wertvoll.
Massgeschneiderte Kurse werden nach den Bedürfnissen einer Gruppe von Teilnehmenden durchgeführt (z.B. Einführung in den 3D-Druck für Schulklassen). Nehmen Sie mit dem Makerstudio Kontakt auf, damit wir mit Ihnen zusammen ein Kursangebot zusammenstellen können. makerstudio.windisch@fhnw.ch
E6 Stickmaschine - Turtlestitch Die Teilnehmer werden ins Arbeiten mit der Stickmaschine eingeführt. Sie lernen die Grundlagen der Sticksoftware von Bernina kennen und erfahren die Übertragung der Datei und das Starten eines einfachen Motivs mit der BERNINA Stickmaschine B770 Für die Benutzung der Stickmaschine im Rahmen der OpenLabs 2D ist der vorgängige Besuch dieses Kurses verpflichtend..
V7 Programmieren für Arduino Die Teilnehmenden arbeiten an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
E1 + E3b + E4  + E7 + VZ
Kurskosten
Preise https://makerstudio.fhnw.ch/preisliste-2/
?
E3b Digitales Konstruieren 3D-b Die Teilnehmenden werden in die Software «Fusion 360» eingeführt. Neben einem Überblick über die verschiedenen Programmteile von Fusion 360 liegt der Fokus vor allem beim Arbeiten mit sog. «Skizzen». Sie lernen, wie sie Objekte digital konstruieren können, so dass diese für den 3D-Druck geeignet sind.
E1 3D-Drucker Die Teilnehmenden erlernen den sachgerechten Umgang mit 3D-Druckern der Marke «Prusa». 
Am Beispiel von selbst konstruierten 3D-Objekten (oder Vorlagen aus dem Internet) lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe der Slicer-Software «PrusaSlicer» optimale Einstellungen für den 3D-Druck vornehmen können.
 Für die Benutzung der 3D-Drucker im Rahmen der Openlabs 3D ist der vorgängige Besuch dieses Kurses verpflichtend.
E8 Tiefziehen Die Teilnehmenden werden in das Tiefziehen von Formen mit PE-Folien eingeführt. Sie erlernen das Spannen, Erwärmen und Ziehen der 0.5 mm dicken Folie. Am Beispiel einer kleinen Schokoladegussform erfahren sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Objekt mit der Folie abgeformt werden kann. Für die Benutzung der Gerate für das Tiefziehen im Rahmen der OpenLabs 2D ist der vorgängige Besuch dieses Kurses verpflichtend.
V3b Digitales Konstruieren 3D-b Die Teilnehmenden arbeiten an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
Produktorientierte Kurse umfassen ausgewählte Einführungskurse und dazu passende Vertiefungsangebote zu einem produktorientierten Thema. In den Vertiefungsangeboten werden die Inhalte der Einführungskurse auf das Thema ausgerichtet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung und Beratung zu ihren individuellen Projekten. Bei produktorientierten Kursen sind die Anzahl und die Abfolge der entsprechenden Einführungskurse und Vertiefungsangebote bestimmt. Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen können einzelne Einführungskurse und Vertiefungsanlässe weglassen. Auf den Kurspreis hat das Weglassen einzelner Teile keinen Einfluss.
In den Vertiefungsangeboten werden die Inhalte der Einführungskurse auf bestimmte Themen ausgerichtet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung und Beratung zu ihren individuellen Projekten.
Die Einführungskurse sind modular aufgebaut und behandeln jeweils ein in sich abgeschlossenes Thema. Die Anzahl der besuchten Kurse und die Reihenfolge liegt im Ermessen der einzelnen Interessenten. 
Für die Nutzung des digitalen und des technischen Ateliers ist der vorgängige Besuch eines entsprechenden Einführungskurses Bedingung (Kurse E1 und E2).
E2 Technisches Atelier Die Teilnehmenden werden ins unfallfreie Arbeiten im technischen Atelier eingeführt. Sie lernen den sachgerechten Umgang mit der Bohrmaschine, der Bandsäge, der Decoupiersäge und der Tellerschleifmaschine kennen. Für die Benutzung des technischen Ateliers ist der vorgängige Besuch dieses Kurses verpflichtend.
Konzept Kurswesen
E3a Digitales Konstruieren 3D-a Die Teilnehmenden werden in die kostenlose Software «Tinkercad» eingeführt. Sie lernen, wie sie einfache Objekte digital konstruieren können, so, dass sie mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden können.
V8 Tiefziehen Die Teilnehmenden arbeiten an ihren individuellen Projekten. Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch die Kursleitung.
E4 Lasercutter Lasercutter schneiden und gravieren vollautomatisch filigranste Formen in unterschiedliche Materialien. Lasercutting ist unkompliziert, schnell und präzise. Die Teilnehmenden lernen selbstständig mit dem Gerät FLUX Beamo-Box zu arbeiten und eigene Werkideen zu verwirklichen.  Am Beispiel eines kleinen Objektes (Schlüsselanhänger aus Plexiglas, Elemente einer Kugelbahn, Kabelmanager, Spielgeräte, etc.) lernen sie das digitale Konstruieren und sie erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Objekte mit dem Laser geschnitten werden können. Acrylglas, MDF und Sperrholz ist vorhanden und kann gegen Bezahlung verwendet werden. Für die Benutzung des Lasercutters im Rahmen der OpenLabs 2D ist der vorgängige Besuch dieses Kurses verpflichtend.
Klick auf grauen Titel: Allgemeine Informationen zu den Kursen, zum Kurskonzept, zu den Kurskosten  Klick auf  gelben oder grünen Titel: Inhalte der Einführungskurse und der Vertiefungsangebote   Klick auf blauen Titel: Zusammensetzung der produktorientieren Kurse (Einführungskurse/Vertiefungsangebote) Doppelklick auf blauen Titel: Inhalte
 der produktorientierten Kurse
Der Kurs beschäftigt sich mit der Frage, wie man seine Sichtbarkeit als Fussgängerin oder Fussgänger mittels Reflexband und leuchtenden Knöpfen erhöhen kann. Wie kann man "intelligente" Kleidung herstellen um in der dunklen Jahreszeit sichtbarer zu werden?Der Kurs setzt sich mit den Materialien aus der Makerbox "smart und sichtbar" auseinander, welche in den drei Bibliotheken der FHNW an den Standorten Brugg, Muttenz und Solothurn ausgeliehen werden kann. Der Kurs befähigt die Lehrpersonen, die Makerbox gezielt im Unterricht einzusetzen. 

E5/V5 + E6/V6 + E9/V9  optional: E1 + E3a (zur Herstellung von selbstgestalteten nachts leuchtenden Knöpfen)  
E9 Smarte Kleidung Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten zu E-Sewing ohne Programmierung kennen. Sie setzen ein Projekt mit einem einfachen Stromkreis um, wie es auch auf Primarschulebene umgesetzt werden könnte. Im Anschluss lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Funktionen, Sensoren und Aktoren des Circuit Playground Express kennen. Sie setzen expemlarisch ein paar Projekte wie "Nachtlicht" oder "Eiswarnung" um. Sie lernen wie sie dadurch ihre Kleidung smart und sichtbar machen können.
V4 Lasercutter Die Teilnehmer lernen die Bedingungen für den fehlerfreien Schnitt auf dem Laser Cutter kennen und erhalten Unterstützung und Beratung für ihre individuellen Projekte.
Ziele Das Maker Studio hilft, kreative Ideen im Bereich von Technik und Informatik umzusetzen. Es bietet interessierten Personen Infrastruktur und Beratung an und kann auch für Kurse genutzt werden.Angebote Die Angebote des Maker Studios richten sich an Studierende der FHNW, interessierte, externe Personen und auch an Schulen.Das Angebot des Maker Studios besteht aus: Digitalem AtelierTechnischem AtelierScalable Game Design StudioKursenMakerboxen für Lehrpersonen/Schulklassen
OrganisationOpen Lab 
Im Rahmen der Open Labs stehen Interessierten das digitale und das technische Atelier zur Umsetzung eigener Projekte zur Verfügung.
Für die Nutzung der Ateliers im Rahmen der Open Labs ist der Besuch entsprechender Einführungskurse Voraussetzung. Kurse Das Kursangebot umfasst drei Kurstypen:Einführungskurse in verschiedene Techniken (z. B. Einführung in das digitale Konstruieren mit Fusion 360). Zu den Einführungskursen bestehen Vertiefungsangebote. In den Vertiefungsangeboten arbeiten die Teilnehmenden an ihren individuellen Projekt und werden dabei von der Kursleitung begleitet.Produktorientierte Kurse, die gezielt zu einem Produkt führen (z. B. MakerClock). Produktorientierte Kurse enthalten passende Einführungskurse und entsprechende Vertiefungsangebote.Massgeschneiderte Kurse nach den Bedürfnissen einer Gruppe von Teilnehmenden (z.B. Einführung in den 3D-Druck für Schulklassen).Makerboxen Zu verschiedenen Themen stehen für Lehrpersonen/Schulklassen MakerBoxen zu Verfügung. Makerboxen enthalten aufbereitete Materialien und Anleitungen zur Bearbeitung eines Themas im Unterricht. Diese Boxen können in den Campus-Bibliotheken Brugg-Windisch, Muttenz oder Solothurn ausgeliehen werden. 
 Aktuell stehen folgende Themen zur Verfügung:Formen tiefziehen und Schokolade giessenSmart und sichtbarStrassenkunst mit Malrobotern
Scalable Game Design Studio Das Scalable Game Design (SGD) verbindet Design-Konzepte mit Computational Thinking durch einfach zu erlernende visuelle Programmiersprachen. Es steht Jugendlichen, Studierenden und Lehrpersonen offen.Preise https://makerstudio.fhnw.ch/preisliste-2/
Konzept Kurswesen, Kontext
Produktorientierter Kurs